top of page

Aktuelles

Ende Mai 2025 sind die Galerien aktualisiert worden.

Die Anzahl der Fotos wurde erweitert. Einige Bilder wurden ausgetauscht.

Frühjahr 2025

Dieses Frühjahr ging gut los: Feuchtigkeit und den ein oder anderen Frost mir Raureif. Leider wurde es dann jedoch ab Anfang April extrem trocken. Bis Ende Mai waren kaum noch Pilzfunde möglich. Das ein oder andere Foto ist natürlich trotzdem geglückt. Beim Anklicken des Links finden sich die Ergebnisse.

Erlenkätzchenbecherling 05.jpg

Winter 2024/25 - Schnee, Eis und Raureif

Im Winter Pilze zu fotografieren, ist ein Erlebnis für sich. Oft ist es kalt und ungemütlich, viele Pilze gibt es auch nicht. Dafür können Eis, Schnee und Raureif eine ganz besondere Atmosphäre schaffen. Sie haben jeweils ihre eigene Schönheit. Die Farben sind häufig kalt und blaustichig. Ganz besondere Bilder können entstehen. Doch seht unter dem Link selbst! 

Kegeliger Helmling 05.jpg

Spätherbst 2024

Im November und Anfang Dezember habe ich viele spannende Stunden im Wald verbracht. Oft war es neblig und feucht. Immer wieder gab es Spinnweben, die mit Tropfen behangen waren. Teilweise wuchsen durch sie Pilze oder die Pilze wurde als Haltehilfe verwendet. Und Ende November war der erste Raureif da. Diesmal so plötzlich, dass noch einige Pilze standen und von ihm bedeckt waren. Doch seht unter dem  Link selbst, was es so alles zu finden und entdecken gab:

Großer Bluthelmling 03.jpg

Herbstfarben 2024

Ein toller erster Teil des Pilzherbstes liegt hinter uns. Wir hatten genügend Regen für das Pilzwachstum, einzelne Pilze traten in Massen auf, eher seltene Pilze waren jedoch auch zu finden. Von jeder Tour kam ich mit einer Unmenge von Fotos heim. Viel Zeit verbrachte ich mit Sichten und Bearbeiten der Fotodateien. Unter dem Link findet ihr diesmal daher ungewöhnlich viele Fotos. Die Auswahl fiel mir einfach schwer... 

Purpurschneidiger Bluthelmling 01.jpg

Sommer 2024 - unerwartete Pilzvielfalt

Ein ungewöhnlicher Sommer: Eine extreme Wetterwoche nach der anderen - aber immer wieder anders. Einige Pilze sind in Massen aufgetreten, andere gar nicht. So ist es eigentlich nicht verwunderlich, dass ich ein paar Erstfunde finden und ablichten konnte. Doch seht unter dem Link selbst! 

Halsbandschwindling 04.jpg

Regen im Mai und Juni

Was für Regenmengen in diesen zwei Monaten. Das hat natürlich auch die Pilzwelt beeinflusst. So konnte ich Funde machen , die in dieser Jahreszeit eher ungewöhnlich und gefühlt zu früh sind. Auch spannende Erstfunde sind dabei. Beim Klicken auf den Link lässt sich eine Auswahl der Bilder anschauen.

Schleimpilze im Frühling

Viele ausgiebige Regenfälle haben in diesem Frühjahr spannende Schleimpilze wachsen lassen. Die Funde unterschieden sich deutlich von denen in den letzten Jahren zu dieser Zeit. Leider hat das Wetter den Mücken auch gut getan. Da das Fotografieren der Schleimpilze viel Tüfteln und ruhige Bewegungen erfordert, macht es den Fotografen zu einem beliebten Stichsubjekt...

Cribraria piriformis 02.jpg
bottom of page